Bio Safran Fäden
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 5 Tage
- Artikel-Nr.: S7-M3GH-V6RL
Warum Bio Safranfäden bei Kamelur kaufen?
Safran ist Vertrauenssache. Es ist das teuerste Gewürz, das es gibt - vorausgesetzt es handelt sich um echten Safran. Anbau und Ernte erfordern viel Einsatz, vor allem Handarbeit. Für ein Kilo Safran müssen immerhin etwa einhunderfünfzig- bis zweihunderttausend Krokusblütenfäden gesammelt werden. Damit alles im Reinen bleibt, ist hoher Aufwand notwendig. Wir achten penibel darauf, dass Sie bei uns einwandfreie Bio-Qualität und intakte Safranfäden kaufen können.
Was sind Bio Safranfäden?
Safran sind die Stempelfäden von Krokusblüten der Pflanzenart "Crocus sativus". Jede Blüte besitzt drei dieser Fäden, die von Hand gezupft, anschließend schonend getrocknet und ganz, teils auch gemahlen in den Gewürzhandel kommen.
Unser Safran besteht aus ganzen Fäden, die wir in Bioqualität beziehen. Die meisten Menschen assoziieren Safran mit der Farbe gelb. Das ist er tatsächlich - allerdings nur, wenn er als Gewürz in den Speisen landet. Dann färbt er diese goldgelb. Safranfäden zeichnen sich original dadurch aus, dass sie tiefrot gefärbt sind. Das gilt als wichtiges Qualitätsmerkmal und hilft von minderwertigem Safran, dessen Fäden teilweise gelb sind, zu unterscheiden.
Fäden von Safran sind vielseitig
Auch wenn Safran süßlich riecht, generell ist das Aroma von echtem Safran eher bitter. Diese Bitternoten wirken offenbar geschmacksverstärkend und bringen die Eigenaromen der weiteren Zutaten besser zur Geltung.
Das Auge isst bekanntlich mit: Safranfäden färben und aromatisieren Gerichte der persischen, orientalischen und mediterranen Küche. Fisch-, Fleisch und Reisgerichte profitieren von einer Prise Safran: Französische Bouillabaisse, Spanische Paella, Italienisches Risotto. Gemüse, beispielsweise Blumenkohl, können Sie ebenfalls mit Safran kochen. Testen Sie süße Leckereien damit zu kreieren, zum Beispiel Safraneis oder Lussekatter, ein traditionelles weihnachtliches schwedisches Safran-Hefe-Gebäck.
Tipps zur Verwendung der Safranfäden
Mit Safran zu würzen, heißt mit Fingerspitzengefühl zu hantieren. Das rot-gelbe Gewürz ist äußerst intensiv und Sie sollten es sparsam dosieren. Mit Safranfäden fällt das viel leichter als wenn Sie gemahlenen Safran verwenden. Die aromatisierende Wirkung von frisch zerriebenen Safranfäden ist ausgeprägter.
Geben Sie die Safranfäden möglichst nicht zu früh ans Essen, es sei denn Sie möchten ein Lebensmittel damit beim Kochen durchfärben. Am besten verteilen sich Farbe und Aroma, wenn Sie das Gewürz zuvor im Mörser zerkleinern. Noch intensiver wird das Aroma, indem die Safranfäden zuvor etwas in warmem Wasser einweichen dürfen.
Fäden von Safran sind empfindlich. Lagern Sie sie sicher vor Licht, Wärme, Feuchtigkeit und mechanischer Verletzung geschützt. Dafür empfehlen wir Ihnen farbige Gläser oder kleine Dosen.



Anbau: | BIO |
Herkunft: | Spanien |
Besonderheit: | BIO, ohne Zusätze, vegan |
Gewürz: | Safran |
Zutaten Bio Safranfäden
Safran aus kontrolliert biologischem Anbau
Ganze Gewürze |