Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Faire Woche 2025: Vielfalt erleben und fair handeln


Faire Woche 2025: kurz erklärt – Termine, Motto & Mitmachen

Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutschland. 2025 läuft sie vom 12. bis 26. September und steht unter dem Motto „Fair handeln – Vielfalt erleben!“. Zwei Wochen lang zeigen Veranstaltungen in ganz Deutschland, wie fairer Handel wirkt, warum er wichtig ist – und wie jeder selbst einen Beitrag leisten kann.

Auch wir bei Kamelur finden: Nachhaltigkeit und Fairness gehören zusammen. Deshalb möchten wir die Aktion vorstellen und zeigen, wie einfach es ist, Fairen Handel im Alltag kennenzulernen und zu unterstützen.

Was steckt dahinter?

Seit über 20 Jahren bringt die Faire Woche Menschen zusammen, die mehr über gerechten Handel erfahren möchten. Jährlich finden rund 2.000 Aktionen statt – organisiert von Weltläden, Schulen, Gemeinden, Vereinen, Kirchen, Gastronomie oder Unternehmen. Ziel ist es, den Gedanken von Fairness im Handel sichtbar zu machen und praktisch erlebbar zu machen.

Termine & Motto 2025

  • Wann? 12.–26. September 2025

  • Thema? „Fair handeln – Vielfalt erleben!“

Das Jahresmotto rückt Vielfalt in den Mittelpunkt: die biologische Vielfalt in der Natur, die kulturelle Vielfalt der Menschen und die Vielfalt der Möglichkeiten, wie sich jeder für fairere Handelsstrukturen engagieren kann.

Wer organisiert die Faire Woche?

Träger der Aktion ist das Forum Fairer Handel e. V.. Partner sind Fairtrade Deutschland e. V. sowie der Weltladen-Dachverband e. V.. 2025 übernimmt Reem Alabali-Radovan die Schirmherrschaft.

Veranstaltungen finden

Alle Termine stehen im offiziellen Veranstaltungskalender. Dort lässt sich gezielt nach Ort, Umkreis, Datum und Kategorie filtern. Ob Verkostungen, Workshops, Filmabende, Gottesdienste oder Stadtführungen – die Vielfalt ist groß. Ein Klick auf die Details liefert Uhrzeit, Adresse und Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen.

Selbst mitmachen – so geht’s

Wer nicht nur teilnehmen, sondern auch selbst aktiv werden möchte, findet im Aktionsleitfaden Ideen, Vorlagen und Tipps. Materialien wie Poster oder Social-Media-Grafiken lassen sich direkt im Zuge der Termineintragung im Kalender bestellen. So sind Planung und Öffentlichkeitsarbeit einfach zu handhaben.

Drei einfache Ideen zum Start

  • Faires Frühstück: Lade Nachbarn, Freunde oder Kollegen ein. Bei fair gehandeltem Kaffee, Tee oder Saft lässt sich leicht ins Gespräch kommen.

  • Filmabend mit Gespräch: Eine Dokumentation oder ein Kurzfilm zum Thema Fairer Handel bietet den Einstieg – die Diskussion danach macht das Thema lebendig.

  • Faire Einkaufstour: Gemeinsam mit einer kleinen Gruppe den Weltladen oder Supermarkt erkunden und entdecken, welche fairen Produkte schon im Alltag verfügbar sind.

Warum sich das lohnt

Fairer Handel bedeutet mehr als faire Preise. Es geht um stabile Lebensbedingungen für Produzenten, bessere Arbeitsbedingungen und den Schutz der Umwelt und Biodiversität. Die Faire Woche zeigt, wie diese Aspekte zusammenspielen – und dass jeder durch Konsum oder Engagement ein Stück dazu beitragen kann.

Fazit

Die Faire Woche 2025 macht deutlich: Fairer Handel ist greifbar, vielseitig und relevant. Ob als Besucher einer Veranstaltung oder als Organisator einer eigenen Aktion – Mitmachen ist einfach. Schau in den Kalender, wähle ein, zwei Termine aus und erlebe, wie vielfältig Fairness im Alltag sein kann.