Black Friday erklärt: Erfahre die Geschichte jetzt bei Kamelur
Der Black Friday ist inzwischen ein fester Bestandteil des jährlichen Einkaufsgeschehens. Viele kennen ihn wegen der Angebote, aber nur wenige wissen, wie dieser Tag überhaupt entstanden ist. Bei Kamelur beschäftigen wir uns viel mit Produkt- und Kaufentscheidungen, deshalb lohnt sich für uns ein genauer Blick darauf, wo dieser Tag seinen Ursprung hat und warum er heute so eine große Rolle spielt.
Woher der Begriff „Black Friday“ stammt
In den 1960er-Jahren tauchte der Begriff erstmals in Philadelphia auf. Dort bezeichneten Polizisten den Tag nach Thanksgiving als „Black Friday“, weil die Innenstadt stark überfüllt war und der Verkehr kaum zu bewältigen war. Der Name war also anfangs nicht positiv gemeint, sondern beschrieb schlicht eine sehr anstrengende Arbeitssituation.
Später setzte sich eine zweite Erklärung durch: Händler sprachen davon, an diesem Tag „schwarze Zahlen“ zu schreiben, also Gewinne zu erzielen. Diese Version wurde vor allem im Handel gern genutzt, weil sie dem Begriff ein freundlicheres Bild gab. Historisch belegt ist aber vor allem die Entstehung in Philadelphia.
Wie der Black Friday zum großen Einkaufstag wurde
Der Tag hat sich über viele Jahre hinweg entwickelt. Menschen hatten nach Thanksgiving frei, Händler begannen gezielt mit Angeboten und Medien berichteten regelmäßig über große Besucherzahlen. All das hat dazu geführt, dass der Black Friday in den USA zum „Startschuss“ für die Weihnachtszeit wurde.
Mit dem Aufstieg des Online-Handels verbreitete sich der Black Friday weltweit – und erreichte so auch Deutschland.
Der Black Friday in Deutschland
In Deutschland wurde der Tag ab den frühen 2010er-Jahren bekannter. Online-Shops machten den Anfang, später folgten andere Händler. Vielen gefällt der Black Friday hier vor allem, weil er einen guten Überblick über Preise bietet und sich ideal dafür eignet, die ersten Weihnachtsgeschenke zu besorgen.
Bei Kamelur beobachten wir, dass besonders Elektronik, Haushaltsgeräte und kleinere Alltagsprodukte stark nachgefragt werden.
Von einem Tag zu einer ganzen Woche
Mittlerweile sprechen viele nicht nur vom Black Friday, sondern auch von:
-
Black Week
-
Cyber Weekend
-
Cyber Monday
Händler nutzen den Zeitraum, um Angebote über mehrere Tage zu verteilen. Trotz dieser Ausweitung bleibt der Black Friday selbst der Tag mit der meisten Aufmerksamkeit.
Warum der Black Friday sinnvoll sein kann
Wenn man ihn bewusst nutzt, kann der Black Friday tatsächlich Vorteile bringen. Ein paar einfache Punkte helfen dabei:
-
Preise vorher vergleichen
-
Bewertungen ansehen
-
Wunschliste erstellen
-
Rückgabefristen prüfen
So bleibt man entspannt und sieht schneller, ob ein Angebot wirklich sinnvoll ist.
Black Friday bei Kamelur
Wenn ihr möchtet, könnt ihr euch unsere aktuellen Black-Friday-Angebote ansehen. Wir haben eine kleine Auswahl an reduzierten Produkten zusammengestellt, die unkompliziert durchstöbert werden kann. Vielleicht findet ihr etwas, das gut zu euren Bedürfnissen passt.