Zwischen der EU und ihren Handelspartnern fließen schon heute gigantische Warenströme. Doch dies geschieht nicht immer reibungslos: Lebensmittelhersteller klagen beispielsweise über Mengenbegrenzungen und hohe Zölle. Um diese Hindernisse zu überwinden und somit ein Wachstum des Marktes zu erreichen, strebt die EU Freihandelsabkommen mit Kanada (CETA) und den USA (TTIP) an. Es gibt jedoch viele Kritiker, die den Inhalt beider Abkommen bemängeln – warum?
Die Lebensmittelindustrie bringt immer mehr rein pflanzliche Ersatzprodukte für Fleisch, Wurst oder Milch auf den Markt. Da immer mehr Deutsche sich – zumindest zeitweise - vegan ernähren möchten ohne dabei auf dem Geschmack von Fleisch verzichten zu müssen, werden Fleischersatz & Co. immer beliebter. Welche Vorteile bieten diese Produkte im Vergleich zu ihrem tierischen Pendant und sind sie auch gesünder?
Gerade zu Beginn der Corona-Pandemie gab es viele Unsicherheiten im Bezug auf die ständige Verfügbarkeit von Lebensmitteln. Denn leere Supermarktregale und geschlossene Restaurants brachten das gewohnte Essverhalten durcheinander. Wie sich das Ernährungs- und Kaufverhalten in den ersten Wochen der Corona Krise in Deutschland – zumindest kurzfristig – geändert hat, zeigen wir in diesem Beitrag.
Vegane Ernährung steht immer wieder in der Kritik sich nachteilig auf die Gesundheit auszuwirken und ebenso wie der Fleischkonsum negative Folgen für die Umwelt und auf das Klima zu haben. Inwieweit ist diese Kritik wirklich berechtigt?
In der Massentierhaltung werden tonnenweise Antibiotika eingesetzt, die zur Entstehung von antibiotikaresistenten Bakterien führen können. Im Falle einer Infektion bei Tier oder Mensch können diese resistenten Keime nicht mehr mit Antibiotika bekämpft werden. Der Verbrauchermonitor des Bundesamtes für Risikobewertung befand in einer Umfrage von 2018, dass Antibiotikaresistenz und deren Folgen das Gesundheits- und Verbraucherthema ist, vor dem die Deutschen am meisten Angst haben. Ist diese Angst berechtigt?
Seit den letzten Jahren zeigt sich immer deutlicher, dass Verbraucher ihr Fleisch aus artgerechter Tierhaltung kaufen wollen. Sie möchten beim Kauf von Fleischprodukten sicher sein, dass die Nutztiere ein würdevolles Leben geführt haben, ohne tierquälende Praktiken und schlechte Haltungsbedingungen. Nun plant die Bundesregierung die Einführung des Staatlichen Tierwohlsiegels. Ist diese Siegel in der Lage, das Leben von Nutztieren lebenswerter zu gestalten?
Die schlechten Haltungsbedingungen von Nutztieren geraten immer mehr in den Blickpunkt der Medien. Verbraucher fordern deshalb bessere Lebensbedingungen für diese Tiere. Die großen Supermarktketten haben nun reagiert und seit dem 1.4.2019 ein neues Tierwohllabel eingeführt. Doch steht dieses Siegel wirklich für mehr Tierwohl?