Bio Emmer, ganz
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: XX-D7T2-MZ53
Warum Bio Emmer bei Kamelur bestellen?
Bio Emmer ist ein Getreide, das fasziniert. Es ist eine alte, ursprüngliche Sorte, die aber auch der Umwelt schmeichelt und eine tolle Ergänzung zu bekannten Bio-Getreidsorten wie Weizen oder Dinkel ist. Kein Wunder, dass die Fan-Gemeinde der Emmer-Käufer wächst. Wir gehören ebenfalls dazu. Denn wir mögen naturbelassene und ursprüngliche Lebensmittel, die ohne Chemie im Anbau auskommen und aus denen sich ohne großen Aufwand schmackhafte Speisen zubereiten lassen. Deshalb bieten wir hochwertigen Bio Emmer an, den wir von ausgesuchten Bauern aus Österreich beziehen.
Was zeichnet Bio Emmer aus?
Emmer zählt gemeinsam mit Einkorn, aber auch Dinkel und Grünkern zu den Urgetreidesorten. Die haben eines gemeinsam: Eine hohe Resistenz gegenüber Pflanzenschädlingen wie Insekten und Pilzen sowie geringe Ansprüche an die Bodenqualität. Das macht Urgetreide zu den perfekten Kandidaten für Bio-Anbau. Einzige Nachteile: Die Erträge sind magerer als bei herkömmlichem Getreide - pro Spindel wachsen beim 'Zweikorn' Emmer zwei Körner an den Ähren - und die Ernte-Nachbehandlung des fest mit der Spelze verwachsenen Getreidekorns ist mühsamer.
Emmer: wertvoll und allergenarm
Für viele Weizenallergiker ist das Zweikorn eine Alternative, denn die Eiweißstruktur unterscheidet sich von derjenigen des Weizen. Emmer ist bei Glutenunverträglichkeit manchmal besser verträglich, da auch sein Klebereiweiß anders aufgebaut ist. Trotzdem sollten Sie bei Zöliakie beachten, dass Emmer nicht glutenfrei ist.
Wie Sie Bio Emmer in der Küche verwenden
Ist der entspelzte Bio Emmer getrocknet, dann kann er problemlos in der Mühle gemahlen, zu Flocken gequetscht aber auch als ganzes Korn zubereitet werden. Backwaren aus Emmer haben ein kräftig würziges Aroma: lassen Sie Ihre selbst gebackenen Brote, Brötchen oder Hefeteig für Pizzaböden und ähnliches davon profitieren. Auch Knödel oder Dampfnudeln sind dankbar über Emmer als Zutat. Tipp: Backen Sie mit frisch gemahlenem Emmmermehl, dann lassen Sie dieses vor dem Vermischen mit weiteren Zutaten zuerst noch über einige Stunden trocknen. Der Vorteil: Restfeuchte entweicht und die Zugabe von Backpulver erzeugt anschließend mehr Volumen. Außerdem lohnenswert: Emmerkörner keimen lassen - Sie keimen innerhalb von etwa 2 - 4 Tagen und erhalten dadurch eine leicht süßliche Note, die sie hervorragend in Salate passen lässt.
Lagern lässt sich gut getrockneter Emmer ebenso wie anderes Getreide: kühl, trocken und dunkel - dann sogar über Jahre.



Herkunft: | Österreich |
Anbau: | BIO |
Besonderheit: | BIO, ohne Zusätze, Vollkorn |
Lagerhinweis: | kühl und trocken lagern |
Allergene: | Glutenhaltiges Getreide |
Zutaten und Nährwerte Bio Emmer
Zutaten
Emmer aus kontrolliert biologischem Anbau
Nährwertangaben
Durchschnittliche Nährwerte pro 100g | |
Energie in kJ/kcal | 1397/334 |
Fett in g | 2,7 |
davon gesättigte Fettsäuren in g | 0,1 |
Kohlenhydrate in g | 63,3 |
davon Zucker in g | 1,7 |
Eiweiß in g | 10,8 |
Salz in g | 0,025 |
Cerealien |